corona
Aktuelle informationen
Maskenpflicht
Im April fallen nun auch die letzten Corona-Schutzmaßnahmen in medizinischen Einrichtungen weg. Insbesondere wird es ab April keine Maskenpflicht mehr in Arztpraxen geben. Praxen dürfen von ihrem Hausrecht Gebrauch machen und das Tragen einer Maske weiter vorschreiben.
Das bedeutet für unsere Praxis:
Ab April gibt es bei uns keine generelle Maskenpflicht mehr.
Das Praxisteam wird aber überwiegend weiterhin Maske tragen um Sie und sich selbst zu schützen. Wir würden uns freuen wenn Sie auch weiterhin eine Maske tragen würden.
Wenn Sie Symptome einer Atemwegsinfektion aufweisen (Husten, Schnupfen, Fieber, Halsschmerzen) sind Sie weiterhin verpflichtet in unserer Praxis eine Maske zu tragen. Dies sollte eine FFP2-Maske sein.
digitales Impfzertifikat
Aufgrund der hohen Arbeitsbelastung in der Praxis bitten wir Sie das digitale Impfzertifikat in einer Apotheke erstellen zu lassen. Hierzu benötigen Sie den von uns ausgefüllten Impfausweis und einen Lichtbildausweis.
Post-covid-Syndrom
Sowohl nach einer symptomatischen als auch nach einer inapparenten Covid-19 Infektion kann es zu einem Post-Covid-Syndrom kommen.
Was genau ist das eigentlich? Was kann man tun?
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellt auf der Seite longcovid-info.de und auf Infektionsschutz.de hierzu einige Informationen zur Verfügung. Hier finden Sie auch die von der WHO erstellte Broschüre "Empfehlungen zur Unterstützung einer selbstständigen Rehabilitation nach COVID-19- bedingter Erkrankung". Weiterhin hat die AWMF eine Patientenleitlinie zum Thema entwickelt.
Ab dem 01.08. steht eine neue Beratungshotline zur Verfügung:
0511 120-2900
Montags-Freitags von 10:00-14:00 Uhr erreichbar.
Das Angebot richtet sich an alle BürgerInnen und ist unabhängig von der Krankenversicherung. Es werden nicht nur Informationen für Betroffene sondern auch für Angehörige und ArbeitgeberInnen zur Verfügung gestellt.
Welcher Impfstoff?
Wir verwenden in unserer Praxis aktuell ausschließlich an die Omicorn-Variante angepasste mRNA-Impfstoffe von Biontech/Pfizer (Comirnaty).
Dieser Impfstoff ist mittlerweile auch für Erst- und Zweitmpfungen zugelassen.
weiterführende Informationen
Sie haben Fragen rund um das Coronavirus SARS-CoV-2?
Sie haben den Verdacht auf eine Infektion mit dem Virus?
Sie haben Fragen zu Impfungen?
Unter infektionsschutz.de und zusammengegencorona.de finden Sie viele Antworten zu häufigen Fragen.
Wichtige Informationen zur Corona-Impfung
für Herbst 2023
Die ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen Personen ab 18 Jahren eine Basisimmunität gegen SARS-CoV-2, die aus 3 Antigenkontakten besteht (davon mindestens 2 Impfungen, also: 3x geimpft oder 2x geimpft & 1x Genesen).
Zudem werden für Risikogruppen weitere Auffrischimpfungen empfohlen. Dazu gehören:
- Personen ab 60 Jahren
- Menschen in Einrichtungen der Pflege
- Personen ab dem Alter von sechs Monaten mit einem höheren Risiko für schwere Verläufe aufgrund von Grunderkrankungen (bspw. chronische Atemwegserkrankungen [COPD, Asthma], Diabetes, Immunsuppression durch Erkrankung oder Medikation, Herzinsuffizienz, aktive Krebserkrankungen, Adipositas, Leber- und Niereninsuffizienz etc.)
- Personen mit einem erhöhten beruflichen Infektionsrisiko in der medizinischen und pflegerischen Versorgung
Grundsätzlich werden diesen Risikogruppen 4 Antigenkontakte empfohlen (4x geimpft, 3x geimpft & 1x Genesen, 2x geimpft und 2x Genesen).
Eine weitere Auffrischimpfung empfiehlt die STIKO den o.g. Risikogruppen auch in diesem Herbst, wenn die letzte Impfung oder Infektion mindestens 12 Monate zurück liegt.
Beispiel:
Eine 75-jährige Patientin mit 4 Impfungen und einer Covid-Infektion im Oktober 2022 sollte ab Oktober 2023 eine Auffrischimpfung erhalten.
Wir werden für alle Impfungen die neuesten zur Verfügung stehenden angepassten Impfstoffe verwenden. Aktuell steht hierfür der Impfstoff von Biontech/Pfizer (Comirnaty Original/Omicron BA.4-5) zur Verfügung.
Voraussichtlich noch im September sollen neue Impfstoffe zur Verfügung stehen, die an die derzeit vorherrschende XBB-Corona-Varianten angepasst sind. Der genaue Zeitpunkt steht allerdings noch nicht fest.
Eine Covid-Auffrischimpfung ist auch simultan mit einer Grippeimpfung möglich. Im Regelfall muss für eine Covid-Impfung ein Termin vereinbart werden.
Bitte sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Hildesheim, 28.08.2023
Sie haben Symptome einer Atemwegsinfektion?
Husten? Schnupfen? Fieber? Halsschmerzen?
Führen sie bitte zu Hause einen Covid-Schnelltest durch. Im Falle eines positiven Schnelltests ist weiterhin eine "Telefon-AU" möglich. D.h. wir dürfen Ihnen nach telefonischer Rücksprache eine AU ausstellen. Sollte der Test negativ sein kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder via Mail bezüglich des weiteren Vorgehens.
Aufgrund der Vielzahl von Anfragen kann es zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Jede Anfrage wird bearbeitet.
corona
Sie haben Fragen rund um das Coronavirus SARS-CoV-2?
Sie haben den Verdacht auf eine Infektion mit dem Virus?
Sie haben Fragen zu Impfungen?
Unter infektionsschutz.de und zusammengegencorona.de finden Sie viele Antworten zu häufigen Fragen. Zu Corona in unserer Praxis finden sie HIER weitere Informationen
Praxis Wessel
Hausärzte in Himmelsthür
Adresse
Winkelstraße 8a
31137 Hildesheim